Logo KIT  Schloss Karlsruhe
 
SUSY
 
SUSY
 
SUSY
 
SUSY
 
SUSY

WS 2012/13 - Übungen zur Vorlesung

Supersymmetrie an Collidern


Vorlesung:      Prof. Dr. M. Mühlleitner      Mi  09:45 - 11:15 Uhr  Kl. HS A
Übung: Dr. M. Rauch Fr14:00 - 15:30 UhrKl. HS A
ab 29.10. Mo11:30 - 13:00 Uhr3/1

Vorlesungsmaterial

Übungsblätter

Blatt      Besprechung amZusätzliche Infos
Blatt 126. 10.
Blatt 229. 10.
Blatt 305. 11.
Blatt 423. 11.
Blatt 503. 12.
Blatt 619. 12.
Blatt 707. 01.
Blatt 814. 01.
Blatt 921. 01.
Blatt 1028. 01.
Blatt 1104. 02.

Im Tutorium werden die bearbeiteten Aufgaben ausführlich besprochen.

Zum Erwerb eines Scheins/von ECTS-Punkten ist das Vorrechnen von Übungsaufgaben im Gesamtumfang eines Übungsblatts notwendig.


Weitere Informationen

Voraussetzungen

Kenntnisse aus den Vorlesungen zur Theoretischen Teilchenphysik sind wünschenswert.

Vorlesungsinhalte

Im ersten Teil der Vorlesung werden Supergruppen und supersymmetrische (SUSY) Teilchen sowie Superfelder eingeführt, um die supersymmetrische Lagrangedichte herzuleiten. Verschiedene SUSY-Brechungsmechanismen werden vorgestellt. Die Lagrangedichte der minimalen supersymmetrischen Erweiterung des Standardmodells (MSSM) wird im Detail behandelt. Die Teilchenmassen und Teilchen-Wechselwirkungen werden hergeleitet. Die Strahlungskorrekturen zu den Higgsmassen werden diskutiert.

Im zweiten Teil der Vorlesung werden aktuelle Themen der SUSY Phänomenologie an Hadron- und Elektron-Positron-Beschleunigern diskutiert. Diese umfassen die Phänomenologie der MSSM Higgsbosonen (Massenbeschränkungen, Produktions- und Zerfallskanäle), der SUSY-Teilchen (Produktionskanäle, Massen- und Kopplungsbestimmung), SUSY Große Vereinheitlichte Theorien (GUT), SUSY mit R-Paritätsverletzung, den MSSM Higgssektor mit CP-Verletzung, Bestimmung von Higgsbosonquantenzahlen und schließlich die Dunkle Materie und deren direkte sowie indirekte Suche oder aber die nächst-minimal supersymmetrische Erweiterung des SM (NMSSM).

  1. Motivation, Probleme des SM
  2. Einführung in Supersymmetrie
  3. SUSY-GUT
  4. SUSY-Brechungsmechanismen
  5. Das MSSM
  6. SUSY-Teilchen Produktion
  7. MSSM Higgsbosonen
  8. NMSSM
  9. R-Parität
  10. SUSY Dark Matter

Empfohlene Literatur

Der Teil der VL mit den Kapiteln 1-5 orientiert sich sehr stark an dem Buch Supersymmetrie von H. Kalka und G. Soff.
Kapitel 6 orientiert sich sehr stark an dem Buch Weak Scale Supersymmetry von H. Baer und X. Tata.

(Die beiden Phys. Rep. Artikel sind frei zugänglich aus dem KIT-Netz.)


 Last changed: October 14, 2015